News
TWG Aktive holen 6 Jahrgangstitel und überzeugen insbesondere bei den Staffelwettkämpfen
- Details
- Kerstin Krumbach
- Schwimmen
Doppelsieg für Jan Scholz – Fynn Kunze und je ein Titel für Julia Steinmetz und Phillis Range
Am vergangenen Wochenende wurden in Hannover die Landesmeisterschaften auf der 50 m Bahn ausgetragen. So kurz nach dem Trainingslager, welches einigen doch noch ein wenig in den Knochen steckte, konnte man gespannt auf die Ergebnisse sein, insbesondere da einige, so z.B. Phillis Michelle Range, mitten in ihren Abitur Arbeiten stecken. Am Ende der beiden Wettkampftage gab es für die TWG Schwimmer 26 Podestplätze. Davon 6 x Gold, 14 x Silber und 6 x Bronze. Jan Scholz siegte erwartungsgemäß im Jahrgang 2003 über 200 und 400 Freistil und schloss auch sein Rennen über 1500 Freistil als erster ab. Über diese Strecke wurde aber leider kein Titel vergeben. Fynn Kunze (2002) siegte über 50 Rücken und 200 Brust. Da sein Fokus auf den am kommenden Wochenende in Berlin ausgetragenen German open liegt, startete er bei den Landesmeisterschaften nur an einem Tag. Phillis Michelle Range, die sich das Wochenende extra aus frei geschaufelt hatte, konnte sich über 50 Brust in die Siegerliste eintragen und Julia Sophie Steinmetz holte Gold über 200 Rücken, gefolgt von ihrer Vereinskameradin, Emilia Bachmann (2002), die damit erstmals auf Landesebene eine Medaille holte.
Besonders erfreulich war, dass von 8 Staffeln 7 Staffeln den Sprung auf Treppchen schafften. Hier ging es in jedem Rennen sehr spannend zu und sorgte so für gute Stimmung in der Halle. Silber holte die männliche 4x200 Freistill Staffel mit Amon Bode, Fynn Kunze, Philip Krumbach und Jan Scholz und die 4x100 Lagen mixed Staffel mit Melina Schüttler, Henrik Fischer, Sebastian Kamlot und Phillis Michelle Range. Bronze gab es für die 4 x 100 Freistilstaffeln weiblich, männlich und mixed und der 4x100 Lagen männlich. Hier ergänzten neben den bereits genannten noch Viviane Simon, Alke Heise, Julia Sophie Steinmetz und Rico Paul das Team
Die jüngste TWG-Schwimmerin, Judith Joana Meiners (2005), konnte sich in einem beherzten Rennen in 2:58,67 die Bronzemedaille über die 200 Schmetterling holen. Nach krankheitsbedingtem Trainingsausfall konnte Amon Bode (2001) wieder an seine alten Leistungen anknüpfen und holte Silber über 200 Lagen, 200 Schmetterling und 400 Freistil. Im selben Jahrgang holte Kevin Fuhrmann die Vizemeisterschaft über 200 Brust.
Am Ende des Wettkampfs standen Phillis Range und Henrik Fischer im 100 Brust Finale. Beide Rennen waren spannend. Während Phillis bis zum Ende um Gold kämpfte, musste Henrik zum Ende des Rennens noch um die sicher geglaubte Silbermedaille kämpfen. Beide belegten hier am Ende Platz 2.
Es zeigte sich einmal mehr, dass das Niveau dieser Meisterschaften sehr hoch ist, so dass es nicht für alle TWG-Schwimmer zu einer Medaille reichte. Aber auch die überzeugten mit vielen neuen Bestzeiten. Das sind im Einzelnen: Alke Heise, Amelie Ehmann, Charlotte Sophie Klages, Jan-Luka Reschke, Laetitia Hoppe, Leah Schultz, Maren Bruse, Marie Warkotsch, Maurizio Schüttler, Melina Schüttler, Meret Heise, Paula Bachmann, Philip Krumbach, Rico Paul, Sebastian Kamlot, Silja Ghadimi, Timothy Veldkamp, Viviane Simon. Das zeigt einmal mehr, wie groß die Zahl derer ist, die sich auf Niedersächischer Ebene messen können.
16.04.2018/Kerstin Krumbach
Mastersschwimmer mal wieder On Tour
- Details
- Kerstin Krumbach
- Schwimmen
Nachdem die Masters Schwimmer in letzter Zeit wenig auf Wettkämpfen unterwegs waren, ging am 14.04.18 eine kleine Damenmannschaft mit Andrea Pfeil-Ahting, Catharina Diesselberg, Darja Elster und Stefanie Schiemann beim Bezirksmasterswettkampf an den Start. Bei 12 Einzelstarts und 2 Staffelrennen konnten sie sich insgesamt 11 x in die Siegerliste eintragen. Dazu gab es 1 x Silber und 2 x Staffelbronze. Erfolgreichste Einzelstarterinnen waren Andrea (AK55) und Darja (AK25). Andrea siegte über 100 Brust, 50 Rücken, 50 Brust und 100 Lagen und Darja über 50 und 100 Rücken, 100 Schmetterling und 100 Lagen. Stefanie Schiemann (AK45) siegte in den beiden Freistildisziplinen und wurde zweite über 50 Brust. Überrascht von ihrer Leistung war vor allem Catharina Diesselberg (AK30). Sie absolvierte nur einen Einzelstart (50 Schmetterling) konnte aber hier in 35,53 beinahe eine neue Bestmarke setzen.
Besonderen Dank auch an Marion Wolter, die das kleine Team mit ihrem Kampfrichtereinsatz unterstützte.
20.04.2018/Kerstin Krumbach
After-Work-Paddeln auf dem Kiessee
- Details
- Gerd Bode
- Kanu
Die Kanuten des TWG 1861 bieten ab sofort wieder für Erwachsene jeden Mittwoch von 18:30 - 20:00 Uhr (außer in den Sommerferien) Paddeln nach der Arbeit ein. Wer sich sportlich betätigen möchte und die Natur liebt, ist hier genau richtig. Nach kurzer Einweisung sind auch Interessierte ohne Vorerfahrung in der Lage, ein Kanu auf dem Kiessee und der Leine zu steuern. Die gesamte Bootsausrüstung wird gestellt. Eine Vereinsmitgliedschaft ist nicht erforderlich. Die Zehnerkarte für dieses Angebot kostet 65 Euro. Interessenten melden sich mittwochs beim Training oder in der Geschäftsstelle. zur 10er Karte
Neuzugang beim Boxen
- Details
- Karl - Heinz Bsufka
- Boxen
Er wirkt nicht gerade sympathisch mit seinem mürrischen Gesicht, eher wie ein Griesgram oder Nörgler. Über zu hohe Mitgliedsbeiträge kann er sich wohl nicht geärgert haben, denn davon ist er freigestellt. Vielleicht stört ihn, dass er die meiste Zeit nur herumsteht, jedoch viel aushalten muss, sobald er zum Einsatz kommt: der „Neue“ in der TWG-Boxabteilung. Seit kurzem ist er bei jedem Training mit dabei. Zumindest nach der Aufwärmphase, denn da wird er noch geschont. Seine Stunde kommt erst später, wenn es um boxerische Feinarbeit geht. Und die hat es in sich: Obwohl er nicht zurückschlagen kann, stellt er für jeden, der sich mit ihm anlegt, eine Herausforderung dar. Alles andere als hüftsteif, federt er hin und her. Natürlich umso stärker, je wuchtiger er attackiert wird. Nur hohe Konzentration, schnelles Reagieren und ein gutes Auge – was eben einen guten Boxer auszeichnet – verhindern womöglich niederschmetternde Konter. Ansonsten ist er aber ein wirklich hervorragend geeigneter Partner beim Einüben verschiedener Schlagkombinationen, zur Verbesserung bereits erlernter Techniken oder einfach nur zum Auspowern.
Wer den Neuzugang mal persönlich kennenlernen möchte, ist herzlich willkommen zu einem Schnuppertraining (Mo., Di., Fr. 18.00- 20.00 Uhr im Gymnastikraum der Käthe-Kollwitz-Schule, Stadtstieg 15).
Freikämpfer bei Dänemarks großem internationalem Trainingswochenende
- Details
- Gerd Bode
- Freikampf
Am Freitag, den 16.03.2018 machten sich 10 unserer Göttinger TWG-Freikämpfer auf nach Ribe in Dänemark zum „Ripa International Training Weekend“. Nach nahezu freier Fahrt auf der A7 erreichten wir unser gut 550km weit entferntes Ziel gegen 16 Uhr. Dank der guten Organisation durch Kris Tjellesen-Little erhielten alle 223 (!) Kämpfer, die aus Dänemark, Deutschland, England und Irland sowie den USA angereist waren, einen Schlafplatz in den geräumigen Anbauten des Museums.
Nach der ersten Nacht starteten wir um 8 Uhr mit einem oppulenten Frühstück in der Maschinenhalle des Museums den ersten Trainingstag. Der zentrale Kampfplatz auf dem Gelände des „Ribe viking center“ füllte sich trotz Temperaturen um den Gefrierpunkt und Schneetreibens mit kaltem Wind pünktlich um 10 Uhr zum offiziellen Trainingsbeginn. Als Auftakt standen Workshops auf der Tagesordnung, die Theorie und Praxis in verschiedenen Bereichen vermittelten. Wir konnten eine gute Abdeckung der verschiedenen Themenbereiche ereichen, um möglichst viele Informationen für unser Training in Göttingen mit zu nehmen. Workshops mit den Themen „kenne deinen Gegner“, „Aktiver Schildeinsatz“, „Schwert-Mühlen“ und andere konnten belegt werden. Die Informationen und Tricks aus den Workshops fließen bereits in die Trainingsarbeit mit ein.
Weiterlesen: Freikämpfer bei Dänemarks großem internationalem Trainingswochenende
Paddler rocken den Göttinger Frühling
- Details
- Gerd Bode
- Kanu
Mit einem Aufgebot von 63 Kanuten startete heute Morgen am Göttinger Sandweg ein alljährliches Event:
Eine nicht übersehbare Schar von Paddlern aus Niedersachsen und den angrenzenden Bundesländern traf sich zur 16. Gänseliesel-Frühlingsfahrt, die traditionell von der Kanuabteilung des Turn- und Wassersportvereins Göttingen ausgerichtet wird. Bei herrlichem Wetter und Tenperaturen über 20 Grad trug ein exzellenter Wasserstand die Paddler bei guter Strömung die Leine hinab. Gut vier Stunden brauchten die Teilnehmer bis sie nach 28 Km bei Hollenstedt die Fahrt beendeten. Hinter ihnen lagen drei Umtragestellen, vier Kenterungen sowie ein wunderschönes Frühlingserlebnis. zum Fotobericht auf Facebook
Gerd Bode 7.4.2018
Neue Mutter - Baby - Kurse ab Mai
- Details
- Gerd Bode
- Kurse
Ab Mai 2018 bietet der TWG 1861 ein ganzheitliches Angebotskonzept für Mütter mit Babys an. Alle Angebote finden in der Woche am Vormittag statt und bestehen jeweils aus 10 Terminen. Die Kurse können ab der 12. Woche nach der Geburt begonnen werden. Die Anleitung erfolgt durch unsere Sportwissenschaftlerin Silvia Hampe.
Fit mit Baby
....besteht aus einem sanftem Ausdauer- und Krafttraining bei dem nicht nur die "Mama" voll auf ihre Kosten kommt, sondern auch Ihr Baby in die Übungen integriert ist.
Babyschwimmen 3 – 12 Monate und Kleinstkindschwimmen 1 – 3 Jahre
.... soll mit spielerischen Bewegungsformen den Kindern die Angst vor dem Wasser genommen und die vielfältigen Möglichkeiten des Elements vermittelt werden.
Weitere Infos finden Sie unter dem Menüpunkt Kurse (für Kinder)
90. Geburtstag von Tuspo-Urgestein Walter Pitsch
- Details
- Karl-Heinz Bsufka
- Service
Vereine mit Tradition brauchen Mitglieder, die ihm idealerweise jahrzehntelang die Treue halten und denen es gelingt, Bewährtes weiterzugeben, ohne sich dem Neuen zu verschließen. In den Reihen des TWG 1861 gibt es mehrere solcher Menschen. Einer dieser „alter Haudegen“ im wahrsten Sinne des Wortes wird am 4. April stolze 90 Jahre: Walter Pitsch.
Sein langjähriger Wegbegleiter, unser Ehrenvorsitzender Günter Berg, hat einmal augenzwinkernd behauptet, dass Walter Pitsch eigentlich schon seit seiner Geburt, also am 04.04.1928, „in die Tuspo-Familie eingebunden bzw. integriert gewesen ist“ – sein Vater nämlich war auch schon Mitglied. Selbst eingetreten ist er 1946, nachdem der Sportbetrieb kriegsbedingt zum Erliegen gekommen war und auch Walter Pitsch noch hatte dienen und Erfahrungen als amerikanischer Kriegsgefangener machen müssen.
Weiterlesen: 90. Geburtstag von Tuspo-Urgestein Walter Pitsch
2. Göttinger Drachenboot-Cup 2018
- Details
- Gerd Bode
- Drachenboot
Am 24. Juni 2018 findet der 2. Göttinger Drachenboot-Cup unter dem Motto „Gemeinsam zum Ziel“ – als Spektakel am und auf dem Göttinger Kiessee, für Groß und Klein statt! Drachenboot in Göttingen – das bedeutet wirbelnde Paddel, monströse Ungeheuer in rasanter Fahrt, wild entschlossene Teams und kreative Teampräsentationen die zum Staunen, zum Lachen und zum Fürchten einladen.
Teamgeist, Zusammenhalt, gemeinschaftliches Kräftemessen und eine ganze Menge Spaß! Teilnehmen kann jede Mannschaft die mindestens 16 Paddler zusammen bekommt, egal ob blutige Anfänger oder ambitionierte Hobbypaddler.
Auch wer nicht paddelt ist herzlich eingeladen den Tag mit uns am Göttinger Kiessee zu genießen und sich von der Stimmung begeistern zu lassen! Auch dieses Jahr prämieren wir wieder die beste Teampräsentation! Also.. vorbei kommen.. anmelden und kreativ sein - denn das Göttinger Drachenbootrennen ist ein lebendiges Event, das von euch und eurem Engagement lebt - auf dass wir 2016 in den Schatten stellen!
.. zur Ausschreibung
Bundesnachwuchsschwimmer Fynn Kunze nimmt am ersten DSV-Lehrgang teil
- Details
- Kerstin Krumbach
- Schwimmen
Vom 23.02. bis 25.02.2018 wurde Fynn Kunze, der seid dem 01.01.2018 dem Bundesnachwuchskader angehört, erstmals zu einem DSV-Kurzlehrgang nach Berlin eingeladen.
Hier der Bericht von der DSV-Seite:
Kurzlehrgang in Berlin
Beate Ludewig, Bundestrainern der Jugend, lud zwölf Sportler (ein Sportler musste krankheitsbedingt absagen) des DSV-Nachwuchskaders zu einem Kurzlehrgang nach Berlin ein (23. bis 25.02.2018). Ziel des Lehrgangs war es die Fähigkeiten der Sportler im Bereich der Wenden und des Starts zu verbessern. Dieses Ziel konnte mit Hilfe der super Bedingungen des Olympiastützpunktes Berlin, der ausgezeichneten Unterbringung sowie der kompetenten Trainingsleitung durch Frau Ludewig und Herrn Moritz Hachmann erreicht werden.
Alle Sportler konnten am Freitag gut und ohne Probleme anreisen. Beim gemeinsamen Mittagessen haben wir uns gestärkt und „kennengelernt“. Während des ersten Trainings im Strömungskanal machte sich Frau Ludewig zunächst ein Bild von unserer Schwimmtechnik bzw. der Delfin-Beinbewegung. Für einige jüngere Sportler war es das erste Mal in einem Kanal zu schwimmen. Weiter ging es mit einem Tauch-Test sowie ersten Start -und Wenden-Übungen. Nach dem Abendessen mussten einige Sportler zur Dopingkontrolle der NADA.
Weiterlesen: Bundesnachwuchsschwimmer Fynn Kunze nimmt am ersten DSV-Lehrgang teil
Gerd Bode erhält „KAUF PARK STAR“
- Details
- Karl-Heinz Bsufka
- Service
Grund zur Freude hatte am 28. Februar unser allseits beliebter Sportkamerad Gerd Bode: Er wurde mit dem Kauf Park STAR geehrt, einer Auszeichnung, die in Kooperation mit dem Stadtsportbund an Menschen verliehen wird, die sich durch ihren ehrenamtlichen Einsatz zum Wohl aller Vereinsmitglieder um den Sport verdient gemacht haben. Überreicht wurde der Kauf Park STAR von Ulrich Frank, dem ehemaligen Basketball-National- und langjährigem Spitzenspieler der BG 74.
In seiner kleinen Laudatio konnte Andreas Gruber, Center-Manager und Vorsitzender des SSB, gleich eine ganz Reihe an Verdiensten aufzählen: Aktuell ist Gerd Bode im Vorstand des TWG für Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Er kümmert sich um die Homepage des Vereins, um alles, was mit Werbung und Information, sowohl intern als auch nach außen, zu tun hat. Sein Herz schlägt für den Kanusport. Jährlich wiederkehrende Veranstaltungen wie die Frühlingsfahrt auf der Leine oder die Kiesseeregatta sind ohne ihn kaum denkbar. Darüber hinaus ist er auch auf höherer Verbandsebene in verschiedensten Funktionen tätig: im Kanu-Bezirk Braunschweig als 2. Vorsitzender und im Landesverband als Kampfrichter und Anti-Doping-Beauftragter.