Schwimmen - Wettkampfteamsmannschaften
Es existieren sechs Wettkampfmannschaften sowie die Delphin- Gruppe. Hier werden die 6- bis 7 jährigen Schwimmer auf den Einstieg in den Wettkampfbereich vorbereitet. Neben dem Wassertraining führen alle Wettkampfmannschaften ergänzendes Landtraining durch. Die Wettkampfmannschaften nutzen die Schulferien zum vermehrten Training, nur nach Saisonende sind in den Sommerferien mehrere Wochen frei.
Für den Wettkampfbereich ist ein zusätzlicher Beitrag ( je nach Wettkampfmannschaft) zu zahlen.
Trainerin: Sari Thiel und Arne Lorenz
Die WK 4 besteht aus 7- bis 9 jährigen Schwimmer*innen, die zweimal pro Woche eine Stunde im Wasser sowie einmal an Land trainieren. Hier werden die Grundlagen in allen Schwimmlagen gelegt sowie Starts und Wenden erlernt. Zu Ostern findet ein auswärtiges Trainingslager statt und in den Herbstferien wird zu Hause trainiert. Zudem besuchen die Aktiven erste Tageslehrgänge auf Bezirksebene und ca. einen Wettkampf pro Monat.
Trainerin: Nicola Sperling und Anik Köhpcke
In der WK 3 trainieren 9- bis 12 jährige Schwimmer*innen zweimal pro Woche ein – eineinhalb Stunden im Wasser und zweimal an Land. Hier werden alle Schwimmlagen sowie Starts und Wenden verfeinert, hinzu kommt eine vielfältige koordinative Ausbildung. Die Aktiven schwimmen bis zu 2500 Meter pro Trainingseinheit. Zu Ostern findet ein auswärtiges Trainingslager statt und in den Herbst- und Weinachtsferien wird zu Hause trainiert. Zudem besuchen die Schwimmer*innen regelmäßig Lehrgänge auf Bezirksebene. Ungefähr ein Wettkampf pro Monat wird besucht, es erfolgen die ersten Starts auf Meisterschaften.
undTrainer: Maren Bruse und Kerstin Krumbach
In der WK 2 sind 11- bis 14 jährige Schwimmer*innen, die mindestens dreimal pro Woche im Wasser sowie zweimal an Land trainieren – mindestens acht Stunden Training pro Woche. Für Einige beginnt in diesem Alter das Frühtraining (6:30 Uhr) und ggf. ergänzendes Stützpunkttraining sowie Lehrgänge auf Landesebene. Die technische sowie koordinative Ausbildung steht weiterhin im Vordergrund, wobei die konditionelle Belastung zunimmt. Die Sportler schwimmen zwischen 3000 und 4500 Meter pro Trainingseinheit. Zu Ostern findet ein auswärtiges Trainingslager statt und in den Herbst- und Weihnachtsferien wird zu Hause trainiert.. Ungefähr ein bis zwei Wettkämpfe werden pro Monat besucht. Die Schwimmer qualifizieren sich für Bezirks- und Landes- und Norddeutsche Meisterschaften, ggf. erfolgen erste Starts bei den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften.
KerstinTrainerin: Nadine Fraatz, Kerstin Krumbach, Jörn Frerichs und Philip Krumbach
Ab ca. 14 Jahre und älter unterteilen sich die oberen zwei Wettkampfmannschaften in WK1 und WKM. Je nach Trainingsaufwand und Leistung erfolgt die Einteilung in eine der Gruppen. In der WKM ist ein Training von mind. 3x die Woche vorgesehen. In der WK1 trainieren die Aktiven mindestens fünfmal pro Woche bis hin zu achtmal die Woche im Wasser und zusätzliches Landtraining und Krafttraining findet zwei- dreimal die Woche statt. Das Frühtraining (6:30 Uhr) findet dreimal pro Woche statt. Ggf. finden ergänzendes Stützpunkttraining sowie Lehrgänge auf Landesebene statt. Es erfolgt eine deutliche Steigerung der konditionellen Belastung bei höchsten Anforderungen an die Bewegungstechnik. Die Sportler schwimmen zwischen 2000 und 3500 Meter pro Stunde. Es findet ein auswärtiges Trainingslager zu Ostern sowie regelmäßiges Ferientraining mit 10-12 Wassereinheiten pro Woche statt. Gestartet wird auf ein bis zwei Wettkämpfen pro Monat, wobei Meisterschaften bis zur deutschen Ebene besucht werden. Zum Teil engagieren sich die Schwimmer als Trainer in den Nachwuchsgruppen.
,Abteilungsleitung
Ulf Meyer
abteilungsleitung-schwimmen@twg1861.de
Ulrich Haselhoff
ulrich.haselhoff@twg1861.de
Wir freuen uns endlich wieder auf ein Sommerschwimmfest
Nach langer Sanierung des Freibads und einem Sommern ohne, wird das 7. Sommerschwimmfest um den TWG 1861 Pokal nun am Wochenende 8. und 9. Juni 2024 im Göttinger Freibad am Brauweg stattfinden. Wieder im „bekannten“ Format über zwei Tage. Dieses Event „Open-Air Schwimmfest“ lebt von seinen Teilnehmerinnen und Teilnehmern und dem Flair des Göttinger Freibades am Brauweg mit seinen verschiedenen Becken, 10m Sprungturm und seinen großzügigen Rasenflächen, die wieder in eine lebendige Zeltstadt verwandelt werden soll.
Ein altbekanntes Wettkampfprogramm wird angeboten und aus allen Ergebnissen wird der Verein ermittelt, der den TWG Pokal am Sonntag in die Höhe halten darf.
Auf dem Freibadgelände können bereits ab Freitagabend Zelte aufgeschlagen werden. Am Samstagabend findet eine Disco im Freibad statt und für das leibliche Wohl ist gesorgt. Des Weiteren bieten wir am Samstag/Sonntag Frühstück und am Samstag Mittagessen an, abends wird wieder gegrillt.
Informationen zu den verbindlichen Übernachtungs- und Essensanmeldungen werden demnächst folgen (Frühstück und Mittag müssen vorbestellt werden, die Anmeldung der gewünschten Grill-Gut Menge hilft bei der Organisation). Eigenständiges Grillen und offenes Feuer der teilnehmenden Vereine ist nicht gestattet.
Organisatorische Fragen zu diesem Bereich bitte an:
Martin Bruse, Tel.: +49 160 7658301 martin.bruse@twg1861.de
Downloads
Nachrichten Schwimmen – Wettkampfteams
31. Internationale Weihnachtsgala
Zum dritten Advent hat traditionell die SSG Braunschweig zum Abschlusswettkampf des Jahres 2024 eingeladen. In diesem Jahr kamen 45 Aktive des TWG1861 der Einladung nach.
DMS 2. Bundesliga
Platz vier für die 1. Herren des TWG 1861 Die diesjährige DMS 2. Bundesliga fand in diesem Jahr im Olympiastützpunkt in Hamburg statt. Zwölf Vereine
Adventsschwimmfest
Einladungswettkampf in Hildesheim am 30.11.24 Am Samstag, dem 30.11.24, waren die Wettkampfschwimmer der TWG 1861 Göttingen auf vier verschiedene Wettkampfveranstaltungen verteilt. Die Aktiven der Wettkampfmannschaften
Deutsche Kurzbahnmeisterschaften Schwimmen
Jörn Frerichs erreicht zweimal das B-Finale Mit so vielen Einzelstartern wie nie zu zuvor und sechs Staffeln konnte sich der TWG 1861 für die Deutschen
Nachwuchswettkampf in Eschwege – junge TWG Talente gehen an den Start
37 Medaillen für den TWG – 2 Staffelsiege Parallel zu den Deutschen Kurzbahn- und Landesjahrgangsmeisterschaften gingen 15 Nachwuchsschwimmer beim Einladungswettkampf in Eschwege an den Start
DMSJ Landesentscheid
C-Jugend überzeugt Fünf Mannschaften des TWG 1861 hatten sich für den DMSJ Landesentscheid (Staffelmeisterschaften) qualifiziert. Drei Mannschaften verzichteten auf Grund des eng gesteckten Wettkampfkalenders auf