Schwimmen - Wettkampfteamsmannschaften

Es existieren sechs Wettkampfmannschaften sowie die Delphin- Gruppe. Hier werden die 6- bis 7 jährigen Schwimmer auf den Einstieg in den Wettkampfbereich vorbereitet. Neben dem Wassertraining führen alle Wettkampfmannschaften ergänzendes Landtraining durch. Die Wettkampfmannschaften nutzen die Schulferien zum vermehrten Training, nur nach Saisonende sind in den Sommerferien mehrere Wochen frei.

Für den Wettkampfbereich ist ein zusätzlicher Beitrag ( je nach Wettkampfmannschaft) zu zahlen.

Trainerin: Sari Thiel und Arne Lorenz

Die WK 4 besteht aus 7- bis 9 jährigen Schwimmer*innen, die zweimal pro Woche eine Stunde im Wasser sowie einmal an Land trainieren. Hier werden die Grundlagen in allen Schwimmlagen gelegt sowie Starts und Wenden erlernt. Zu Ostern findet ein auswärtiges Trainingslager statt und in den Herbstferien wird zu Hause trainiert. Zudem besuchen die Aktiven erste Tageslehrgänge auf Bezirksebene und ca. einen Wettkampf pro Monat.

Trainerin: Nicola Sperling und Anik Köhpcke

In der WK 3 trainieren 9- bis 12 jährige Schwimmer*innen zweimal pro Woche ein – eineinhalb Stunden im Wasser und zweimal an Land. Hier werden alle Schwimmlagen sowie Starts und Wenden verfeinert, hinzu kommt eine vielfältige koordinative Ausbildung. Die Aktiven schwimmen bis zu 2500 Meter pro Trainingseinheit. Zu Ostern findet ein auswärtiges Trainingslager statt und in den Herbst- und Weinachtsferien wird zu Hause trainiert. Zudem besuchen die Schwimmer*innen regelmäßig Lehrgänge auf Bezirksebene. Ungefähr ein Wettkampf pro Monat wird besucht, es erfolgen die ersten Starts auf Meisterschaften.

 und

Trainer: Maren Bruse und Kerstin Krumbach

In der WK 2 sind 11- bis 14 jährige Schwimmer*innen, die mindestens dreimal pro Woche im Wasser sowie zweimal an Land trainieren – mindestens acht Stunden Training pro Woche. Für Einige beginnt in diesem Alter das Frühtraining (6:30 Uhr) und ggf. ergänzendes Stützpunkttraining sowie Lehrgänge auf Landesebene. Die technische sowie koordinative Ausbildung steht weiterhin im Vordergrund, wobei die konditionelle Belastung zunimmt. Die Sportler schwimmen zwischen 3000 und 4500 Meter pro Trainingseinheit. Zu Ostern findet ein auswärtiges Trainingslager statt und in den Herbst- und Weihnachtsferien wird zu Hause trainiert.. Ungefähr ein bis zwei Wettkämpfe werden pro Monat besucht. Die Schwimmer qualifizieren sich für Bezirks- und Landes- und Norddeutsche Meisterschaften, ggf. erfolgen erste Starts bei den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften.

Kerstin

Trainerin: Nadine Fraatz, Kerstin Krumbach, Jörn Frerichs und Philip Krumbach

Ab ca. 14 Jahre und älter unterteilen sich die oberen zwei Wettkampfmannschaften in WK1 und WKM. Je nach Trainingsaufwand und Leistung erfolgt die Einteilung in eine der Gruppen. In der WKM ist ein Training von mind. 3x die Woche vorgesehen. In der WK1 trainieren die Aktiven mindestens fünfmal pro Woche bis hin zu achtmal die Woche im Wasser und zusätzliches Landtraining und Krafttraining findet zwei- dreimal die Woche statt. Das Frühtraining (6:30 Uhr) findet dreimal pro Woche statt. Ggf. finden ergänzendes Stützpunkttraining sowie Lehrgänge auf Landesebene statt. Es erfolgt eine deutliche Steigerung der konditionellen Belastung bei höchsten Anforderungen an die Bewegungstechnik. Die Sportler schwimmen zwischen 2000 und 3500 Meter pro Stunde. Es findet ein auswärtiges Trainingslager zu Ostern sowie regelmäßiges Ferientraining mit 10-12 Wassereinheiten pro Woche statt. Gestartet wird auf ein bis zwei Wettkämpfen pro Monat, wobei Meisterschaften bis zur deutschen Ebene besucht werden. Zum Teil engagieren sich die Schwimmer als Trainer in den Nachwuchsgruppen.

,
GruppebildDMSJ2023

Abteilungsleitung

Ulf Meyer
abteilungsleitung-schwimmen@twg1861.de

Ulrich Haselhoff
ulrich.haselhoff@twg1861.de

Nachrichten Schwimmen – Wettkampfteams

Nachwuchs überzeugt im Land

Fünfzehn Aktive des TWG1861 traten am vergangenen Wochenende die Reise zu den Landesmeisterschaften nach Braunschweig an. Bei den Meisterschaften wurden sowohl Titel in der offenen

lesen

Erfolgreiche Masters

Erfolge bei den Deutschen Masters Lange Strecke und den Norddeutschen Mastersmeisterschaften Zwei spannende Wettkampfwochenenden liegen hinter den Schwimmern und Schwimmerinnen des TWG. Sowohl bei den

lesen

Bezirksmeisterschaften 2025

Offene Titel für Alke Heise – Nora Sowinski – Amon Bode und Niklas Gries Am 08./09.03.2025 richtete der TWG1861 die diesjährigen Bezirksmeisterschaften aus. Traditionell werden

lesen

DMS Landesliga

Vizetitel für die 1. Damen Mannschaft – 2. Herren Mannschaft tritt mit jungen Nachwuchsschwimmern an Letzten Samstag ging es für die 1. Damen Mannschaft mit

lesen